Unternehmensgeschichte

Unternehmens-geschichte

Rapidolehm vereint seit über 25 Jahren Tradition und Innovation, um hochwertige und nachhaltige Lösungen im Lehmbau zu schaffen. Gemeinsam gestalten wir die Zukunft des Bauens – umweltbewusst, zukunftsorientiert und mit höchster Qualität.

Unsere Geschichte

Tradition trifft Innovation – Die Erfolgsgeschichte von Rapidolehm

Seit über 25 Jahren prägt Rapidolehm den Markt für nachhaltige Lehmbaustoffe. Was als ambitioniertes Projekt begann, entwickelte sich zu einem führenden Unternehmen im Bereich ökologisches Bauen. Von den ersten Experimenten mit Lehmputz bis hin zur klimaneutralen Produktion – Rapidolehm steht für Fortschritt, Qualität und Verantwortung.

Entdecken Sie hier, wie wir Tradition und Innovation miteinander verbinden.

1999

Der Beginn einer nachhaltigen Vision

Nach drei Jahren erfolgreicher Tätigkeit als Putzer wagt Rapidolehm 1999 die ersten Schritte in der Arbeit mit Lehmputz. Eine inspirierende Studienreise nach Guatemala und die Mitarbeit an sechs Lehmprojekten am Atitlán-See bringen frische Ideen und eröffnen neue Perspektiven.

2000

Universallehmputz - der Allzwecklehmputz im Lehmbau ist geboren

Im Jahr 2000 startet Michael Zähr die Entwicklung eigener Lehmputze, um seinen Kunden hochwertige und effiziente Lösungen im Lehmbau zu bieten. Ziel war es, traditionelle Techniken zu modernisieren. Die Produkte testete er zunächst in seinem eigenen Haus und verbesserte sie stetig, um höchste Qualität sicherzustellen.

2001

Der Start ins Lehmtrockenspritzen

Die ersten Versuche mit dem Lehmtrockenspritzverfahren starten, doch der Werkstattschuppen wird schnell zu klein. Eine Lagerhalle wird angemietet, um Rapidolehmputz in größerem Umfang für eigene Baustellen und Kunden zu produzieren

Unser silogängiger Rapido-Lehmputz für eine effiziente und einfache Verarbeitung

2001

Innovationssprung: Lehm wird zur Siloware

2001 revolutioniert die Rapidobau GmbH den Markt als erster Anbieter in Deutschland, der trockenen Lehmputz mithilfe von Silotechnik und Trockenförderanlagen über 100 Meter und bis zur 8. Etage transportieren kann. Diese Innovation macht den Einsatz von Lehmbaustoffen noch effizienter und vielseitiger.

2002

Pionierarbeit im Lehmtrockenspritzverfahren

Michael Zähr realisiert drei Häuser mit dem innovativen Lehmtrockenspritzverfahren. Dabei wird trockener Lehm vollautomatisch aus einem Silo mithilfe von Luft durch einen Schlauch gefördert und direkt an der Düse mit minimalem Wasser vermengt. Dieses Verfahren ermöglicht es, Gefache mit einer Stärke von bis zu 15 cm in einem Schritt zu spritzen und sofort auszuschalen.

2003

Das Rapidolehm-Baukastensystem entsteht

Michael Zähr entwickelt das innovative Baukastensystem von Rapidolehm, indem er Inhaltsstoffe aus verschiedenen Materialien extrahiert. Das weiße Grundprodukt in Pulverform kann flexibel mit Wasser und Pigmenten nach Wunsch eingefärbt werden. Mit Lehmedelputz und Lehmfarbe wird das Sortiment erweitert und neue Maßstäbe im Lehmbau gesetzt

2004

Wachstum und eine weitere Innovation

Die Rapidobau GmbH expandiert weiter und zieht aus der Lagerhalle in ein größeres Heizhaus auf einem Flugplatz bei Bautzen, um Platz für neue Experimente zu schaffen. Gleichzeitig etabliert sich Rapidolehm als erster Hersteller, der Lehmglätte anbietet – eine weitere Innovation im Lehmbau.

2005

Produktion von Lehmbauplatten startet

2005 nimmt Rapidolehm eine hochmoderne Produktionsanlage für Lehmbauplatten in Betrieb. Diese Innovation ermöglicht die Herstellung hochwertiger, umweltfreundlicher Platten, die vielseitig einsetzbar sind – von Trockenbauelementen bis hin zu nachhaltigen Wandkonstruktionen. Die Anlage legt den Grundstein für eine noch größere Vielfalt an Lehmbaustoffen im Sortiment.

2007

Erfolg beim Berliner Umweltministerium

Die Rapido-Lehmbauplatten setzen sich bei der Ausschreibung für den Ausbau des Berliner Umweltministeriums durch. Während der Bauarbeiten beweist Rapidolehm, dass Lehmputz aus dem Silo selbst unter winterlichen Bedingungen zuverlässig verarbeitet werden kann – ein weiterer Meilenstein für die Vielseitigkeit und Qualität der Produkte.

Bundesministerium für Umweltschutz in Berlin mit Rapido-Lehmbauplatten und Lehmputz
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft in Berlin mit Rapido-Lehmputz

2007

Auftrag für das Bundesministerium für Gesundheit

2007 sichert sich Rapidolehm den Auftrag zur Lieferung von Lehmputz für das Bundesministerium für Gesundheit. Dieser Erfolg unterstreicht die Qualität und das Vertrauen in die Produkte von Rapidolehm bei anspruchsvollen Bauprojekten.

2008

Inspiration aus Indien: Lehmsteine im Fokus

Michael Zähr unternimmt eine weitere Studienreise, die ihn nach Indien führt. Dort widmet er sich der intensiven Erforschung von Lehmsteinen, um neue Erkenntnisse und Ideen für die Weiterentwicklung der Rapidolehm-Produkte zu gewinnen.

2009

Neuanfang in Malschwitz: Fokus auf Lehmbaustoffe

2009 beendet Michael Zähr seine Bautätigkeit, um sich vollständig der Entwicklung und Produktion von Lehmbaustoffen zu widmen. Der Handwerksbetrieb wird eingestellt, und die Lausitzer Naturbaustoffe GmbH mit der Marke Rapidolehm wird gegründet. Mit dieser Neuausrichtung erfolgt der Umzug an den heutigen Standort in Malschwitz bei Bautzen.

Eine ehemalige Ziegelfabrik, die zu DDR-Zeiten als Viehstall diente und nach der Wende verfiel, wird revitalisiert und zu einer modernen Produktionsstätte für Lehmbaustoffe umgebaut.

2009

Lehmglätte – so glatt wie Tadelakt, doch um vieles einfacher

pidolehm erweitert 2009 sein Sortiment um Lehmglätte – eine innovative Lösung für glatte, elegante Oberflächen. Diese bietet die Ästhetik von Tadelakt, jedoch mit einer deutlich einfacheren Anwendung. Damit wird eine hochwertige und nachhaltige Gestaltung von Innenräumen noch zugänglicher.

Rapido Lehmglätte für glatte, abwischbare und langlebige Lehmoberflächen

2010

Aufbau einer modernen Fabrik für Lehmbaustoffe

Auf dem Gelände der ehemaligen Ziegelfabrik entsteht eine neue Produktionsstätte für Lehmbaustoffe. Die alten Stallanlagen werden abgerissen, und Stück für Stück wird das historische Gemäuer revitalisiert.

Mit einer Fläche von 16.000 m² bietet die neue Fabrik reichlich Raum für die Entwicklung und Herstellung innovativer Lehmprodukte.

2011

Nachhaltigkeit und Weiterbildung

Rapidolehm installiert eine 80 kW starke Solaranlage, die Gabelstapler und Mischanlagen mit erneuerbarer Energie versorgt. Im selben Jahr unternimmt Michael Zähr eine inspirierende Studienreise nach Ghana und Burkina Faso, um sein Wissen über traditionelle Lehmbauweisen weiter zu vertiefen.

Rapido Stampflehm zur Herstellung von Wänden, Böden und anderen Massivbauelementen.

2013

Einführung des Blähton-Stampflehms

Rapidolehm entwickelt einen innovativen Blähton-Stampflehm und bringt ihn 2013 erfolgreich auf den Markt. Dieses Material überzeugt durch hervorragende Eigenschaften in Stabilität, Wärmedämmung und Nachhaltigkeit und erweitert das Sortiment um eine vielseitige Lösung für den Lehmbau.

2014

Lehmklebe- und Armierungsmörtel – Effizient und innovativ

Rapidolehm präsentiert einen Lehmklebe- und Armierungsmörtel mit verlängerter Verarbeitungszeit, der ohne Zellulose auskommt. Diese umweltfreundliche und optimierte Lösung ermöglicht präzises Arbeiten und erweitert die Einsatzmöglichkeiten im modernen Lehmbau

Zubehör für Lehmbaustoffe von Rapidolehm – Für professionelle Ergebnisse

2015

Wachstum und Inspiration aus Marokko

Seit 2011 wächst Rapidolehm stetig weiter: Die Produktion wird ausgebaut, Anlagen werden optimiert, und das Unternehmen erweitert kontinuierlich seine Kapazitäten. 2015 unternimmt Michael Zähr eine Studienreise nach Marokko, um neue Inspirationen und traditionelle Techniken aus dem Lehmbau zu gewinnen.

2017

Einführung des Wärmedämmlehms

Rapidolehm revolutioniert den Lehmbau mit der Markteinführung des Wärmedämmlehms. Dieses innovative Material kombiniert natürliche Eigenschaften mit herausragender Dämmleistung und setzt neue Maßstäbe für nachhaltige Bauprojekte.

Schema für die Kombination von Lehmmarmor mit einer Wandheizung für klimaregulierende Oberflächen

2020

Klimaneutrale Produktion und stetiger Fortschritt

Rapidolehm erreicht einen bedeutenden Meilenstein: die vollständige Klimaneutralität in der Produktion. Durch die Umrüstung des Holzvergasers, die Installation einer Hackschnitzel-Anlage und die Errichtung einer Solarthermie-Anlage für die Trocknungsanlagen wird der CO₂-Fußabdruck auf ein Minimum reduziert.

Doch der Fortschritt hört nicht auf: Mit technischem Know-how und jahrzehntelanger Erfahrung setzt Rapidolehm weiterhin auf Innovation und Nachhaltigkeit, um hochwertige Lehmbaustoffe für alle zugänglich zu machen.

Rapidolehm – Nachhaltige Lehmbaustoffe für gesundes Wohnen. Seit 1999 Experten für ökologisches Bauen mit Stil und Qualität.

Lausitzer Naturbaustoffe GmbH

Schafbergstraße 27
02694 Malschwitz OT Dubrauke

© 2024 Rapidolehm | Lausitzer Naturbaustoffe GmbH

Finde, wonach du suchst!

Ob Produkte, inspirierende Projekte oder Ideen – entdecke alles, was du für dein nachhaltiges Bauvorhaben benötigst. Durchsuche unsere umfangreiche Auswahl und finde die passende Lösung.